Das unmögliche Bild
Sandra Wollner
„Die Erinnerung ist so unzuverlässig, dass man manchmal meinen könnte, es wär die Zukunft" - Johanna F.
Wien in den 1950ern. Eine Kindheit gebannt auf 8mm, festgehalten von der 13 jährigen Johanna. Eine Kindheit wie sie hätte sein können. Fragmente einer Familiengeschichte, von Familiengeheimnissen. Wir erleben einen Haushalt voller Frauen rund um die Großmutter Maria Steinwendner, die wöchentliche Kochklubs veranstaltet. Bloß gekocht wird nie.
„Papa hat immer gesagt man muss schnell sein, wenn man was sehen will. Weil alles verschwindet", sagt Johanna während sie eine tote Katze filmt. „Aber ich glaub das nicht. Ich glaub man muss nur lang genug hinschauen".
Sandra Wollner über DAS UNMÖGLICHE BILD
"Der Film handelt von einer Geschichte, wie man sie im Wien der 50er Jahre wohl häufiger finden konnte, hätte man nach ihr gesucht. Irgendwo zwischen den Kindheitserinnerungen einer alten Wienerin, dem Gesang Qualtingers und den Super 8 - Aufnahmen meiner eigenen Kindheit bin ich dann auf das gestoßen, was mich eigentlich faszinierte.
Wenn ich Situationen meiner Kindheit erinnere, sind diese Erinnerungen eine Kette an Bildern, die ich aneinanderreihen kann. Ob ich sie tatsächlich erlebt habe oder ob sie mir nur gezeigt oder erzählt wurden, kann ich dabei nicht immer nachvollziehen. Es sind Familienbilder, die stets nur den Bruchteil einer Wahrheit zeigen, Bilder, die Feste und Alltäglichkeiten festhalten und die - teilweise unmerklich - zum Rückgrat unserer Erinnerungen werden, sie allmählich sogar komplett ersetzen können.
DAS UNMÖGLICHE BILD ist ein Film über die Erinnerung und darüber, wie sie mit dem Filmemachen zusammenhängt. Mit den Filmen, die wir sozusagen alle machen - ob wir dabei eine Kamera benutzen oder nicht."
Laufzeit: 70 Minuten
Format: Super16mm, Color, 4:3
Buch & Regie: Sandra Wollner
Kamera: Timm Kröger
Schnitt: Stephan Bechinger
Filmmusik: Joscha Eickel
Producer: Andrea Grassl & Anja Schmidt
Sounddesign & Mischung: Simon Peter
eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg
Besetzung:
Jana McKinnon
Eva Linder
Alexander E. Fennon
Andrea Schramek
Isabel Schmidt
Helmut Wiesner
David Jakob
Isabella Simon
Die bisherigen Festivals und Preise :
Uraufführung bei den 50. Internationalen Hofer Filmtagen - Förderpreis Neues Deutsches Kino
Internationale Premiere auf dem Torino Film Festival
Skandinavische Premiere auf dem Göteborg Film Festival - Ingmar Bergman International Debut Award
"Auf eine feine, fast heimliche Art und Weise, schleicht sich dieser Film in das Herz und Hirn des
Zuschauers und verführt uns in einen Haushalt voller Frauen im Wien der Nachkriegszeit. Nach
und nach entblättert sich das besondere Thema dieses Filmes. Um das Geheimnis der Frauen der
Familie Steinwendner zu erzählen [...] nimmt sich der Film viel Zeit. So viel, dass man schon
ungeduldig werden möchte - nur um dann von um so größerer Wucht getroffen zu werden, wie es
einem selten im Kino geschieht." - Jurybegründung Hofer Filmtage
"In post-war Vienna a visually striking story about a girl with polio and her insight into the
fragility of life as well as a grandmother's watchful eye takes place. Rarely has a debut had
such a strong presence!" - Freddy Olsson, Ingmar Bergman International Debut Award

Born 1983 in Styria, Austria. During her studies of theatre, film and media sciences at Vienna University, Sandra began work as an Editor and Director in various formats, later heading postproduction at a Viennese production company while working on her first self-produced films.
Since 2012, Sandra is studying documentary film at the Filmakademie Baden-Württemberg. THE IMPOSSIBLE PICTURE is her first feature film.